Die Verwendung
von Magnetschließen ist
wegen unterschiedlichen Gründen mehr populärer geworden. Aber die Antworten auf
diese Verschlüsse bleiben jedoch
unter Schmuckbastler gemischt. Viele lieben sie, während so viel andere sie hassen. Vielleicht sind die Gründe für den gemischten Reaktionen sind die Schwierigkeiten, um die Entscheidungen zu treffen. Um die besten Ergebnisse bei der Auswahl der Verschlüsse zu erzielen, ist es zunächst
notwendig, die Magnetschließen gut zu kennen.
Wenn die Magnetschließen beim Schmuckbasteln verwendet werden, ist der Hauptgrund nicht für
die heilenden Eigenschaften sondern
sie sind effektiv bei der Verbindung von den Enden des Schmuckstücks auf eine
sichere Weise. Weil sie magnetisch sind, sollten
sie eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzufügen und Metall werden
weiter voneinander angezogen. Es steht
verschiedene Möglichkeiten und Optionen für die Verschwendung von Magnetschließen zur Verfügung und Ihre Wahl
hängt von dem Artikel, in dem sie verwendet werden. Die Federring werden
alternativ mit den Magnetschließen
verwendet. Die neuen Modelle sind
nicht weniger effektiv und kann gleichfalls
einen Verriegelungsmechanismus enthalten.
Magnetschließen sind sehr erschwinglich und die metallische Anziehung
bedeutet, dass sie weiterhin einige
Attraktion zu behalten helfen. Die verschiedenen Designs bedeutet auch, dass Sie mehrere Vielseitigkeit
und Flexibilität in Ihrer Design haben, aber es hätte vielleicht einige Nachteile,
die noch nicht vollständig erforscht worden
sind.
Obwohl Untersuchungen gezeigt haben, dass die Therapie in der Tat harmlos ist. Und die FDA hat entschieden, die Therapie ist sicher und Schäden können verursacht werden, wenn Zubehör und Magnetschließen durch Personen mit Implantaten wie Herzschrittmachern,
Defibrillatoren oder Pumpen sind, die einige Metall enthalten.
Magnetschließen sind effektiv beim Metallschmuck.
Obwohl Magnetfeldtherapie sicher gesehen
wird, sollte die Idee für die Heilung hinter dem Einsatz von Magnetschließen nicht in erster Linie sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen